Heute möchten wir anhand eines Erfolgsbeispiel aus dem Bereich des Coachings von Frauen in der Selbständigkeit zeigen, wie Personal Branding und eine Initialzündung für ein bestehendes Business eurem Unternehmen hilft, erfolgreicher zu wachsen.
Die Hundecouch von Nadine Liebert
Die langjährige Hundetrainern Nadine Liebert, Inhaberin der HUNDECOUCH kam mit einem klaren Anliegen zu uns. Nämlich ihr Business neu zu strukturieren und ihre losen Enden im Kopf zu strukturieren. Denn im Laufe der Jahre hatte sich ihr Angebotsportfolio stark erweitert. Sie wollte außerdem den Bereich des Verhaltenscoaching für Hundebesitzer*innen stärker in ihrem Portfolio gewichten.
Was bedeutet Personal Branding?
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren verändert. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Konzentration auf den Menschen bzw. auf die persönliche Beziehung. Dienst- und Beratungsleistungen nehmen insgesamt zu. Dagegen scheinen die Produkte und Dienstleistungen aber immer austauschbarer zu sein, bzw. Kunden haben immer weniger Zeit und Interesse sich intensiver mit den Unterschieden auseinanderzusetzen.
Je virtueller unsere Welt wird, umso wichtiger scheint der persönliche Dialog zu werden. Von Mensch zu Mensch. Da kann das Vertrauen, das ein Experte erzeugt, der überzeugende und ausschlaggebende Punkt sein. Gerade für Selbständige hat die Bildung eines Personal Brandings Vorteile. Für Selbständige ist sie nicht selten sogar die Voraussetzung, um erfolgreich zu werden.
Personal Branding als Key Faktor für die Hundecouch
Für die Hundecouch lässt sich die Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Nadine Liebert ist das Gesicht Ihres Unternehmens. In unseren gemeinsamen Ideen-Coachings spielte das Thema Personal Branding eine zentrale Rolle. So wurden die heutigen Angebote zunächst zu Kernthemen zusammengefasst und Prioritäten neu gesetzt. Ähnliche Angebote wurden zusammengeführt zu Angebot Feldern. Das i-Tüpfelchen war die Entwicklung eines neuen Claims, als auf den Punkt gebrachte Positionierung des Hundecouch-Angebots: „Mensch und Hund in Balance“, auch bekannt als wichtiger Teil des Personal Brandings. Weitere Elemente der Marke „Hundecouch“ wurden definiert und visualisiert.
Zum Ende des einmonatigen Coachings war es dann Zeit für kreatives Ideen Spinnen für ein neues „Herzensprojekt“ der Inhaberin. Hier wollen wir jedoch noch nichts genaues verraten. „Das war genau die Feinjustierung, die ich brauchte!“ so Nadine Liebert über die gemeinsame Arbeit. Und für uns wieder eine wundervolle Zusammenarbeit mit zündenden Ergebnissen und viel Spaß beim gemeinsamen Ideen finden.
Was kann ich jetzt für mein Personal Branding machen?
Letztendlich besteht ein erfolgreiches Personal Branding aus den drei unterschiedlichen Bausteinen “Was macht einen einzigartig?”, “Wie positioniere ich mein Branding am Markt?” und “wie gestalte ich meinen Auftritt einzigartig?”
Besonders hilfreich sind eine oder mehrere Alleinstellungsmerkmale durch beispielsweise eine große fachliche Expertise, Attribute oder Leistungen. Dazu sorgt ein individueller Stil oder charakteristische Eigenschaften, der sich auf verschiedenen Wegen ausdrücken kann (z.B. Rhetorik, Gestik, Verhalten, Ansprache), dass man sich an euer Angebot erinnert.
Zusätzlich solltet ihr immer darauf achten, dass eure Glaubwürdigkeit und Relevanz hoch ist. Versucht euch in lokalen Medien vorzustellen oder nutzt Online die Möglichkeit für Kunden Rezensionen über euer Business abzugeben. Durch diese Bestätigung wird eure eigene Expertise gestärkt und ihr erlangt einfacher das Vertrauen potentieller Kunden.
Du brauchst auch neuen Zündstoff für dein Business? Dann schau dir unsere Angebote an. Die Business-Coachings sind auch als BAFA-Beratung mit bis zu 80 prozentiger Förderung buchbar. Du kannst gerne über unser Kontaktformular anfragen oder dich telefonisch bei uns melden. Wir helfen dir auch bei der Beantragung der BAFA-Beratung
