Unternehmen müssen neue Herausforderungen meistern. Ein Beschäftigen mit Zukunftsthemen zusammen und im Team war und ist in eine Aufgabe, die nicht alltäglich ist. Wir zeigen hier, wie dies gelingen kann und wie die Entwicklung einer Zukunftsvision inkl. New Work und Co. von einem Unternehmen bespielhaft angegangen wird.
Unsere Arbeitswelt transformiert sich
Doch dieser Wandel hat auch die Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmer verändert und somit ebenso die Arbeitsgestaltung in Unternehmen umstrukturiert. New Work beschreibt diese moderne Transformation der Arbeitswelt.
Was bedeutet New Work für Unternehmen?
Für viele Unternehmen bedeutet New Work ein vollkommen neues Mindset. Faktoren wie Potenzialentfaltung der Mitarbeiter, Work-Life-Blending, flexible Arbeitsgestaltung (Vertrauensarbeitszeit und -orte) sowie das Einbeziehen der Mitarbeiter in Entscheidungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wir arbeiten nicht mehr um zu leben und leben nicht mehr, um zu arbeiten.
New Work ist keine Standardlösung
Jedes Unternehmen hat seine speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen, die sich aus seinen Kunden, dem Wettbewerb, seinen Produkten oder Dienstleistungen, seinen Mitarbeitern, Arbeitsprozessen und eigenen Weg in die Zukunft definieren. Individuelle Prozesse und Probleme führen auch zu individuellen Lösungsansätzen – daher gibt es keinen Allgemeinen Leitfaden um New Work in Unternehmen umzusetzen.
„Nur wer sich mit dem Thema New Work ernsthaft auseinandersetzt, ist langfristig zukunftsfähig.“ – Antje Schmidt, Agenturchefin „die initialzünder –
Zukunftsworkshop und “New Work” mit der GETEC DAM
Die GETEC DAM (Daten- und Abrechnungsmanagement) GmbH nimmt anstehende Zukunftsthemen ernst und absolvierte bei den Initialzündern einen Zukunftsworkshop.
Die GETEC Daten- und Abrechnungsmanagement GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der GETEC ENERGIE GmbH. Zur GETEC ENERGIE gehören eine Reihe weiterer Unternehmen, die zusammen umfassende Dienstleistungen rund um das Thema Energie erbringen. Die GETEC ENERGIE selbst gehört zur europaweit tätigen GETEC GRUPPE mit Sitz in Magdeburg und Hannover.
Future, Trends und Foresight
Inhalt des “Get inspired for future” Workshops sind neben der New Work auch weitere wichtige Zukunftsthemen wie Megatrends, der Foresight-Prozess und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für modernes Arbeiten. Das Ganze mit Hilfe des Design-Thinking Prozesses.
Innovationsförderndes Mindset, Agilität und New Leadership
In zwei aufeinanderfolgenden Injection-Modulen á zwei Stunden im Online-Format wurden diese wichtigen Zukunftsthemen und die wichtigsten Erfolgsfaktoren von innovativen Unternehmen mit Hilfe des Trend-Canvas bearbeitet. Auf dem weiteren Workshop-Weg wurden Tools für ein innovationsfördernde Mindset, wie Agilität, New Leadership, die stärksten Kreativtechniken und kreativen Verhaltensweisen der initialzünder mitgegeben und angewendet. Die Vermittlung der Inhalte von Megatrends wie Nachhaltigkeit, New Work und Konnektivität waren ebenfalls Teil der ersten Injections.
Zukunft als kreatives Vision Board
Die Erstellung eines kreatives Vision Boards mit den vorher ausgearbeiteten anstehenden Zukunftsthemen bildete den Abschluss dieser kreativen Workshop-Reise. Das erstellte Zukunftsbild dient nun für die weitere strategische Ausrichtung der geplanten Maßnahmen. Nebenbei durchliefen die Teilnehmer den Design Thinking Prozess und arbeiteten kollaborativ in Teams in dieser Workshop-Reihe zusammen.
Die Werte von New Work
Wie man anhand der Zusammenarbeit mit der GETEC DAM sehen kann, soll New Work neue Wege von Freiräumen für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit von Mitarbeitern und Unternehmen bieten und somit etwas wirklich Wesentliches und Wichtiges zum Arbeitsmarkt beitragen. Auf diese Weise wird erst echte „Handlungsfreiheit“ ermöglicht.
Des selbstbestimmte Handeln steht hier im Vordergrund, wobei die alten starren Arbeitsmethoden der Vergangenheit angehören.
Veränderung von Unternehmensstrukturen und Arbeitsräumen
Die heutigen Service-, Informations- und Kreativ-Arbeiter rücken immer mehr in den Fokus des globalen Wirtschaftens und sorgen durch diese Umstellung nebenbei für ein verbessertes Work-Life-Blending. Auch die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben scheinen sich aktuell immer weiter zu vermischen. Die kreativen Arbeiter werden somit zunehmend selbstständiger und können somit auch remote arbeiten – also eigenständig vom Eigenheim und möglichst autark.
Dynamische neue Arbeitswelt
Die industrielle Revolution hatte früher mit punktgenauer Arbeitsteilung, klaren Hierarchien sowie festen Kommando- und Zeitstrukturen das klassische Bild von Arbeit geprägt. Somit hat die Arbeit zur Standardisierung von Arbeitsprozessen beitragen. Der Wandel geht mit der digitalen Vernetzung ein und löst die alte Arbeitsweise immer mehr ab, sodass auch das Einbringen eigener Ideen und Wünsche sowie selbstbestimmtes Handeln immer häufiger von zukünftigen Arbeitgebern ausdrücklich erwünscht sind. Die Arbeitswelt steht also vor neuen Herausforderungen und Veränderungen. Das standardisierte Arbeiten wird immer mehr abgelöst, von der neuen dynamischen Arbeitswelt.

Fünf Punkte, um NEW WORK umzusetzen
1. Individualität
Um individuelle Strategien zu entwickeln, werden Mitarbeiter mit einbezogen, sodass jeder einzelne Mitarbeiter gefragt ist. Dies beinhaltet auch, dass Leistungs- und Lernziele selbst festgelegt werden können. Auch die Arbeitszeit kann selbst bestimmt werden für eigene oder kreative Projekte. Fortschreitende Individualität fördert weitere Optimierungen und weitere Verbesserungen für Ihr Arbeitsumfeld.
2. Führung
Ein flexibler Wechsel findet bei dem Punkt Führung statt, sodass eine moderne und demokratische Führungskultur zwischen Führungs- und Fachkarriere entsteht. Umso wichtiger ist es heute und für die Zukunft, eine attraktive Arbeitsatmosphäre und agile Arbeitsbedingungen bieten zu können.
3. Agilität
Agilität ist ein weiterer Aspekt, der schnelle Entscheidungsprozesse und weniger Hierarchiestufen fördert. Damit wird das Ziel verfolgt, Mitarbeitenden in diesen Kompetenzfeldern zu fordern und zu fördern, persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. So kann eine neue Arbeitskultur greifen, die neben der Skill-Entwicklung der gesamten Mannschaft inklusive die der Führungskräfte und des Managements auch New Work Spaces benötigt, die maßgeblich die Arbeitsatmosphäre beeinflussen.
4. Flexibilität
Flexibilität als vierter Punkt zeichnet das New Work Konzept mit flexiblen Arbeitsorten, wie Home-Office-Möglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten aus. Auch die Job Rotation wie der Wechsel von Arbeitsaufgaben sorgen für mehr Freiheit.
5. Kreative Work-Space
Der fünfte Punkt beinhaltet die neuen Bürokonzepte wie die modernen kreativen Work-Spaces, in denen Kreative, kleinere Startups oder digitale Nomaden in meist größeren, offenen Räumen zusammen arbeiten können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie agieren unabhängig voneinander und in unterschiedlichen Firmen, können aber gemeinsam an Projekten aktiv sein, oder auch gemeinsam Projekte verwirklichen und auf diese Weise neue Mitstreiter finden.

Neueste Kommentare